Termine

 Gemeinsam möchten wir unsere Freude am Gärtnern pflegen, mit dem Klimawandel umgehen lernen und in unseren Gärten Lebensräume fördern. Mit vielen kleinen Schritten leisten wir einen kleinen aber sehr wichtigen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz, können unsere Gärten mehr genießen und durch nachhaltiges Gärtnern den Geldbeutel entlasten.
Die Gartenfestival-Termine werden hier nach und nach eingestellt. Sie werden von Privatpersonen in eigenen Gärten bzw. ehrenamtlich Aktiven angeboten. Teilweise ist die Platzkapazität begrenzt und eine Anmeldung erforderlich. Möchten Sie dabei sein, Ihren Garten öffnen oder anders mitwirken? Dann schreiben Sie uns gern an [email protected]

17. März: Vortrag des Imkervereins Stahnsdorf


17.3.2023, 18-20.30 Uhr
Ort: Bürgerhaus Schenkenhorst, Dorfstr. 26, 14532 Stahnsdorf
Anmeldung bis zum 10.3. per E-Mail an  [email protected] 

Welche Bienen sind im Frühling unterwegs und was brauchen sie? Zum Saisonstart in der Natur gibt der Imkerverein Stahnsdorf einen Überblick. Der Vorsitzende Norbert Reinhardt gibt Infos über Bienenhaltung, Wildbienen und insektenfreundliche Bepflanzung. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuell geltenden Infektionsschutzmaßnahmen statt.

Offene Gärten im Frühling

Nachbar*innen öffnen ihre privaten Stahnsdorfer Gärten für Nachbar*innen. Es finden kleine Mitmachaktionen und Infoangebote statt. Weitere Termine werden fortlaufend ergänzt.

15. April: Wir pflegen unser Kräuterbeet 

Samstag, 15.4.2023 ab 15 Uhr
Ort: Kräuterbeet im Zille-Park Stahnsdorf. Keine Anmeldung erforderlich.

Ein Kräuterbeet für alle wurde 2022 von der Agenda AG Gestaltung und der Ortsgruppe TKS des Umweltverbandes BUND ins Leben gerufen. Der Clab Stahnsdorf und die Gruppe der Gartenfreunde halfen tatkräftig mit und das Beet wurde von der Kita Regenbogenland und Ehrenamtlichen gegossen. Mit einer Nachpflanz- und Pflegeaktion machen wir es fit für den Frühling. Das freut Wildbienen, Schmetterlinge und alle, die davon ernten. Wer robuste Kräuter aus dem Garten übrig hat (gern Thymian/Sandthymian) bringt diese gern mit. Auch Eimer, Handschuhe und Handschaufel bitte für die Beetpflege mitbringen.

16. April: Frühlingsmarkt mit Staudentausch

16.4.2023, ab 11 Uhr, Marktplatz Waldschänke, Wannseestr. 21, 14532 Stahnsdorf


Staudentausch, Mitmachaktionen und Infos gibt es am Stand des Stahnsdorfer Gartenfestivals beim Frühlingsmarkt der Waldschänke:
Von Taglilie bis Wiesenknöterich - viele Gartenpflanzen bewachsen mit der Zeit größere Flächen und können im Frühjahr oder Herbst geteilt werden. Sie zu teilen und mit anderen zu tauschen ist nachhaltig und günstig. Wir bieten die Gelegenheit zu Staudentausch und Ideenaustausch beim Frühlingsmarkt an der Waldschänke. Ab 11 Uhr könnt ihr am Infostand des Stahnsdorfer Gartenfestivals mitgebrachte Stauden tauschen.Tipps für eine insektenfreundliche und pflegeleichte Gartengestaltung gibt es gleich mit dazu.  Für die kleinen Gärtnerinnen und Gärtner gibt es die Möglichkeit, selbst Blumen im Topf anzusäen und mit nach Hause zu nehmen.
Am Stand erwarten euch Infos zum Stahnsdorfer Gartenfestival, zu Igel- und insektenfreundlichem Gärtnern sowie zu Möglichkeiten des ökologischen Engagements in Stahnsdorf.

30. April: Offener Garten mit Tomaten-Workshop

Achtung, Termin verschoben auf 30.4.2023.
16-18.30 Uhr im Garten von Stella Sander, Falkenstr. 23, 14532 Stahnsdorf, die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.
Achtung: Aktuell sind nur noch Wartelistenplätze verfügbar. Anmeldung erforderlich per E-Mail an [email protected] 

Rund um die Tomate geht es bei einem Workshop im Garten von Stella Sander. Sie baut jedes Jahr ca. 200 Pflanzen in 20 Sorten an. Besondere Sorten wurden auch schon an Gärtnereien verkauft oder gemeinnützigen Einrichtungen wie dem Clab zur Verfügung gestellt. Bei Kaffee und Tee vereinzeln die Teilnehmenden gemeinsam Tomaten, von denen verschiedene Sorten zur Auswahl zur Verfügung stehen.
Dazu gibt es viele Infos zu Samengewinnung, Aufzucht und Anbau. 
Die Teilnehmenden können sich gegen eine Spende für Materialien wie Erde und Schilder ihre selbst vereinzelten Tomatenpflanzen mitnehmen und auf der Fensterbank bis zur Auspflanzung großziehen. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich an [email protected]
(Bildquelle Foto oben: Stella Sander)

7. Mai: Offener Garten im Kleinformat


7.5.2023,15-17 Uhr, Garten von Familie Niebrügge Kasulke, Nachtfalterweg 10, 14532 Stahnsdorf, keine Anmeldung erforderlich.

Im kleinen Reihenhausgarten von Anika Niebrügge zieht der Frühling ein. Die ersten Farbtupfer von Zwiebelblühern können bei einem netten Gartenplausch entdeckt werden. Interessierte sind eingeladen, sich hier über das Stahnsdorfer Gartenfestival, die nächsten Termine und Möglichkeiten zum Mitmachen zu informieren.

7. Mai: Offener Staudengarten im Lauf der Jahreszeiten 

07. Mai 14-17 Uhr, Garten der Familie Fink, Joachim-Ringelnatz-Weg 12, 14532 Stahnsdorf 

Der erst vor 3 Jahren völlig neu auf einer Brache angelegte Hausgarten besticht durch sein formales Grundgerüst, welches durch eine Fülle an Pflanzen wieder aufgelockert wird. Der nur 450 qm große Garten bietet Bienen, Hummeln und anderen Insekten (wie z. B. einer Gottesanbeterin) sowie zahlreichen Vögeln ein Refugium. Wir legen Wert auf naturnahes Gärtnern ohne Einsatz von Pestiziden oder Mineraldüngern.
 Es gibt reich blühende Stauden- und Gräserbeete, Wildobststräucher und einen Naschgarten zu entdecken. Wir geben Tipps zum Mulchen mit Mineralgestein, zu trockenheitsverträglichen und  insektenfreundlichen Stauden und verschiedenen Beeten, die das ganze Jahr etwas zu bieten haben. 

Der Garten kann sowohl im Frühling als auch im Sommer und Herbst besichtigt werden. (Foto unten: Familie Fink.)

14. Mai: Offener Rosengarten mit Ideen zur Vorgartengestaltung 

14.05.2023
Offener Garten der Familie Purtz in der Elisabethstraße 34, 14532 Stahnsdorf von 10-12 Uhr und 14-17 Uhr. Anmeldung erbeten unter Tel. 0171 3300879.

Bei diesem Gartenbesuch entdecken Sie Ideen zur Vorgartengestaltung und gute Gründe, keinen „Schottergarten“ anzulegen.
Wer Lust hat, kann hier Anregungen für die Gartengestaltung auch auf kleinem Raum bekommen.
Wir bieten einen „Vergleichsrechner“, dass „Schottergärten“ weder preiswerter noch 
pflegeleichter sind.
Wenn die Natur es will, kann man diverse Rosen blühen sehen. Eine kleine Übersicht über Rosenarten wird geboten. Zudem gibt es ein Gartenquiz.

27. Mai: Offener Garten mit Naturwiese

27.5.2023, 15-18 Uhr, Garten von Familie Reichelt, Friedrich-Naumann-Straße 133, 14532 Stahnsdorf 

Im Garten von Familie Reichelt ist bunte Vielfalt angesagt. Stauden, Sommerblumen, ein Teich und ein vielfältiger Obst- und Gemüsegarten bieten optimale Voraussetzungen für die Bienenhaltung. Aber nicht nur die Honigbiene fühlt sich hier wohl, der Garten und das angrenzende naturnahe Wiesenstück bieten auch zahlreiche Lebensräume für Wildbienen und Kleintiere. Barbara Reichelt lädt zu einem Spaziergang durch Garten und Wiese ein. Hier gibt es auch wissenswerte Infos rund um das Thema Giersch. Die unscheinbare Wildpflanze bringt manchen Gärtner mit ihrem Ausbreitungsdrang zum Schwitzen, ist aber gleichzeitig lecker und gesund.
(Foto oben: Barbara Reichelt).

Offene Sommergärten

Nachbar*innen öffnen ihre privaten Stahnsdorfer Gärten für Nachbar*innen. Es finden kleine Mitmachaktionen und Infoangebote statt. Weitere Termine werden in Kürze hier bekannt gegeben.

4. Juni: Offene Nachbargärten

4.6.2023, 14-17 Uhr, Gärten im Nachtfalterweg 8 (Stahlberg) und 10 (Niebrügge) 

Zwei nebeneinanderliegende Reihenhausgärten zeigen, dass man auch auf kleinster Fläche insektenfreundlich gärtnern kann. Der Garten von Familie Stahlberg nutzt den Platz optimal mit bunten Bauerngartenstauden, einer großen Zierkirsche und Spalierobst. Urte Stahlberg lädt zu Kaffee und Kuchen ein und zeigt, wie sich auf kleiner Fläche eine vielfältige Bepflanzung realisieren lässt. Rosen, Clematis und insektenfreundliche Stauden blühen nebenan im Garten von Anika Niebrügge. Sie lädt zum Plausch über das Stahnsdorfer Gartenfestival ein und informiert über die ehrenamtliche Gartenberatung des Stahnsdorfer Blühteams

10. Juni: Offener Garten in Güterfelde

10.6.2023, 14-17 Uhr, Garten von Familie Hausig, Gütergotzer Weg 20, 14532 Stahnsdorf/OT Güterfelde

Auf rund 400 qm Gartenfläche hat Familie Hausig innerhalb von 8 Jahren nach und nach eine kleine Oase für Mensch und Tier geschaffen. Hier ist alles willkommen, was summt und brummt. Heimische Sträucher und Wildstauden, bunte Sommerblumen und Rosen bieten reichlich Nahrung und Unterschlupf für Insekten. Die Teilnahme am ersten Wettbewerb insektenfreundlicher Garten der Gemeinde im Jahr 2021 hat das Engagement der Familie bestärkt. Mit Begeisterung wird der Garten immer weiter angepasst und ökologisch gestaltet. (Foto oben: U. Hausig.)

11. Juni: Offene Nachbarschaftsgärten im Pappelweg

11.06.2023, 14-17 Uhr Gärten im Pappelweg Nr. 4, 5/5A, 7 und 8, 14532 Stahnsdorf 

Gleich vier Gärten öffnen ihre Pforten im Pappelweg. Im Garten Hausnummer fünf lässt sich erkunden, wie insektenfreundliche Blühpflanzen und Gemüseanbau sich ergänzen. Einige Kräuter und Heilpflanzen bereichern hier die Hausapotheke und der Garten bietet ein gelungenes Beispiel für Grundstückstrennung ohne Zaun. 

Alter Baumbestand und ein Schattengarten mit ökologisch wertvollem Efeu erwartet die Besucher von Hausnummer 7, auch der romantisch gestaltete Garten Nr. 4 ist ein Beispiel für gelungene Bepflanzung im Schatten. Hausnummer 8 zeigt, wie sich Präriebeete gestalten und mit freilaufenden Kaninchen vereinbaren lassen. Die Nachbar*innen freuen sich über Ihren Besuch und einen spannenden Ideenaustausch.

17. und 18. Juni: Offener Kreativgarten

17. und 18.6.2023, jeweils von 14-18 Uhr im Garten von Familie Kautz, Tschaikowskistr. 25, 14532 Stahnsdorf.

Entspannt und kreativ geht es zu hinter unserem Gartenzaun. Zur Erholung und Entspannung wird hier gewerkelt und gestaltet. Den Garten gestalten wir so einfach und insektenfreundlich wie möglich mit Naturmaterialien. Hier beobachten wir ständiges Wachsen und Gedeihen ohne festgelegtes Schema. Nur Wandel und Veränderung bilden die Konstante. Hinter Sträuchern und in Ecken gibt es jede Menge zu entdecken. Wir laden ein zur offenen Garten- und Ladentür, zum Schauen, Fachsimpeln und kreativ sein bei Kaffee und Kuchen, kalten Getränken und Herzhaftem. 

Bei Lust und Laune können wir kreativ sein und eine Gartendeko oder etwas Nützliches für den Garten anfertigen. Zur Auswahl stehen gehäkelte Windspiele oder Sitzkissen aus Wolle, eine Deko aus Holzscheiben oder eine Insektentränke aus Naturmaterialien. Für das Bastelangebot ist eine Anmeldung bis zum 31.05.2023 erforderlich unter Tel. 03329-691005, 3 Euro Unkostenbeitrag für Material. 
(Foto unten: Petra Kautz.)

25. Juni: Offener Waldgarten


Sonntag, 25.6.2023, 14-17 Uhr, Garten von Klaus Engel und Dr. Joachim Klein, Tannenweg 41, 14532 Stahnsdorf, keine Anmeldung erforderlich.

Der Garten, angelegt in 17 Jahren, hat als Grundlage ein ehemaliges Waldstück mit noch 13 großen Bäumen (Kiefern, Eichen und Birke). Der Garten war im Jahr 2021 Preisträger im Gartenwettbewerb „insektenfreundlicher Garten“.
Der Hausgarten unterliegt stetiger Weiterentwicklung und Wandlung. Aktuell bestehen mehrere Rabatten mit Pflanzen, bei denen eigentlich immer etwas blüht sowie Rasenflächen. Die Blüte geht schon im Januar mit den Lenzrosen los. Zudem gibt ein Wildblumenbeet, einen Teich, einen Steingarten und ein großes Hochbeet. Eine besondere Herausforderung war es, die großen Bäume in die Gartenplanung zu integrieren. Fast alle Baumstämme haben Berankungen mit Efeu, wildem Wein, Kletterhortensien und Kletterrosen.

Wir haben eine  Bepflanzung ausgewählt, die insektenfreundlich ist (viele einfache Blüten, es blüht immer was) und doch unserem Anspruch an Schönheit entspricht. Wir setzten keine chemischen Pflanzenschutzmittel ein und düngen biologisch. Foto oben, Bildautor J. Klein.

2. Juli: Tag des Imkerns

2.7.2023, 11-17 Uhr im Garten von Familie Reinhardt, Starstr. 37, 14532 Stahnsdorf. Keine Anmeldung erforderlich.

Der Imkerverein Stahnsdorf lädt ein zum Tag der Deutschen Imkerei. Mit Einblick in einen sehr schönen Imkergarten und vielen spannenden Infos rund um Imkerei und Bienenhaltung.

2. Juli: Offener Staudengarten im Lauf der Jahreszeiten 

2.7.2023, 14-17 Uhr, Garten der Familie Fink, Joachim-Ringelnatz-Weg 12, 14532 Stahnsdorf 

Der erst vor 3 Jahren völlig neu auf einer Brache angelegte Hausgarten besticht durch sein formales Grundgerüst, welches durch eine Fülle an Pflanzen wieder aufgelockert wird. Der nur 450 qm große Garten bietet Bienen, Hummeln und anderen Insekten (wie z. B. einer Gottesanbeterin) sowie zahlreichen Vögeln ein Refugium. Wir legen Wert auf naturnahes Gärtnern ohne Einsatz von Pestiziden oder Mineraldüngern.
 Es gibt reich blühende Stauden- und Gräserbeete, Wildobststräucher und einen Naschgarten zu entdecken. Wir geben Tipps zum Mulchen mit Mineralgestein, zu trockenheitsverträglichen und  insektenfreundlichen Stauden und verschiedenen Beeten, die das ganze Jahr etwas zu bieten haben. 

Der Garten kann sowohl im Frühling als auch im Sommer und Herbst besichtigt werden. (Foto unten: Familie Fink.)

8. Juli: Offener Präriegarten mit Gartenliteratur-Tausch

8.7.2023, 14-17 Uhr, Garten der Familie Kebelmann/Kutzner, Fasanenstr. 35 14532 Stahnsdorf, keine Anmeldung erforderlich.

Der in dritter Generation naturverbunden bewirtschaftete Hausgarten unterliegt stetiger Weiterentwicklung und Wandlung. Aktuell werden sonnige Stauden- und Rasenflächen Stück für Stück in trockenheitsresistente und farbenfrohe Präriebereiche umgestaltet. Lassen Sie sich bei einem Besuch des Gartens von der anspruchslosen und pflegeleichten Bepflanzung mit ihrer insektenfreundlichen Blütenpracht inspirieren. Bei Interesse wird gerne erklärt, wie Sie Rasenflächen mit überschaubarem Aufwand in klimawandeltaugliche Präriebeete umwandeln. Informationsmaterial mit einzelnen Arbeitsschritten, benötigten Materialien, Pflanzlisten mit geeigneten Blühstauden sowie winterharten Gräsern und Pflegetipps liegen zum Mitnehmen aus. Auch findet eine Gartenliteratur-Tauschbörse statt. Haben Sie Bücher oder Zeitschriften, in die Sie nicht mehr reinschauen? Bringen Sie sie einfach mit und tauschen es gegen neuen Lesestoff aus. Foto unten, Bildautorin K. Kebelmann.

9. Juli: Wir entdecken die Wiese 

Sonntag, 9.7.2023, 14.00-16.00 Uhr
Spielplatz an der Kleestraße (Zugang über Marcksstraße Ecke Kleestraße) 14532 Stahnsdorf. Anmeldung nicht erforderlich.

Die BUND Ortsgruppe Teltow Kleinmachnow Stahnsdorf lädt Familien zum Entdecken der Wiese am Spielplatz an der Kleestraße ein. Wir gehen auf die Suche nach Wildstauden, Faltern und Insekten und halten unsere Entdeckungen auf Fotos fest. Mit Bestimmungsbüchern und -apps benennen wir zusammen unsere Entdeckungen und lassen uns inspirieren für mehr Natur in unserem Umfeld. Bitte wenn vorhanden Bestimmungsbücher, Lupe und ggf. Netz mitbringen. Zur leichteren Bestimmung von Wildpflanzen kann die kostenlose App "Flora Incognita" installiert werden. Im Anschluss kann auf dem Spielplatz getobt und gepicknickt werden. Sonnenschutz, auf Wunsch Picknickverpflegung und Decke sowie bei Bedarf Zeckenschutz bitte mitbringen.

22. Juli: Offener Zeidlergarten 

22.7.2023, 12-17 Uhr, Garten von Volker Naumann, Starstr. 50, 14532 Stahnsdorf, keine Anmeldung erforderlich.

In seinem Garten pflegt Volker Naumann das jahrhundertealte Handwerk der Zeidler, die schon im Mittelalter Bienen in hohlen Baumstämmen hielten. Er informiert und stattet z. B. Kitas mit naturnahen Bienenbehausungen aus. Sein Garten bietet zahlreiche Wildbienen-Nisthilfen, farbenfrohe Stauden, Fassadenbegrünung und eine große Vielfalt an blühenden Nutzpflanzen.

19. August: Offener insektenfreundlicher Garten in Entstehung

19.8.2023, 14 bis 17 Uhr, Garten von Familie Lehrmann, Mühlenstraße 36, 14532 Stahnsdorf 

Wir möchten unseren Garten vorstellen, der sich in der Umgestaltung zum insektenfreundlichen Garten befindet. Dank der guten Beratung und der vielen Tipps vom Blühteam gibt es immer was zu tun und zu verändern. (Foto unten: Familie Lehrmann)

27. August: Offener Naturgarten

27.8.2023, 14-18 Uhr, Garten von Familie Kessel, Schulzenstr. 5, 14532 Stahnsdorf, keine Anmeldung erforderlich.

In Stephanie Kessels Garten summt und brummt es auf Schritt und Tritt. Angepasst an das Klima können sich hier besonders insektenfreundliche und trockenheitsverträgliche Kräuter und Stauden entfalten. Heimische Wildblumen dürfen den Rasen erobern und ein Blühstreifen bietet wertvolle Insektennahrung. Stephanie Kessel verschenkt selbst gezogene Pflanzen und berichtet in ihrem Blog über klima- und insektenfreundliche Gartenprojekte.
Beim offenen Garten laden Infostationen dazu ein, die Bestandteile eines Naturgartens Schritt für Schritt kennenzulernen. Hier ist von Wasserstellen über Insektenbiotope, Gemüseanbau und  Kompostwirtschaft viel zu entdecken. Insbesondere erhalten die Besucher*innen einen Einblick in das klimagerechten Gärtnern. Es gibt die Möglichkeit, sich bei Kaffee, Tee und Kuchen über das Thema Naturgarten und klimagerechtes Gärtnern auszutauschen.
Weiter können Stauden und und Gartenliteratur getauscht werden. Sie bringen Pflanzen, Saatgut oder Gartenbücher und Zeitschriften mit, die Sie nicht mehr benötigen und können im Austausch etwas anderes mitnehmen.
Foto oben, Bildautorin S. Kessel.

Offene Gärten im Herbst

Nachbar*innen öffnen ihre privaten Stahnsdorfer Gärten für Nachbar*innen. Es finden kleine Mitmachaktionen und Infoangebote statt. Weitere Termine werden nach und nach ergänzt.

9. September: Offener Garten im Wandel mit Klangkonzert

9.9.2023, 14-17 Uhr, Garten von
Marion und Joachim Klitzing, Primelweg 14, 14532 Stahnsdorf, Anmeldung nicht erforderlich.
Der nicht perfekte Garten: Gerne laden wir am 9. September 2023 alle Interessierten in unseren Garten ein, der sich in ständigem Wandel befindet und unser liebstes Hobby ist. So wie wir lernt auch unser Garten nie aus. Immer neue Ideen als auch Anpassungsbedarf durch Klimawandel und Wassernot sorgen dafür. Wir wollen allen einen Ort zum Verweilen bieten, Tieren, uns und unseren tierischen und menschlichen Gästen! Teich, Bachlauf, Sumpfbeet, Staudenbeete und Co. freuen sich auf Aufmerksamkeit. Bei gutem Wetter entdecken Sie im Garten wohltuende Klänge (Klangkonzert: Katharina Schumacher), die Sie bei Ihrem Rundgang begleiten. 
Wir laden ein zum Austausch bei Kaffee, Tee und Kuchen, bieten Unmengen an Gartenzeitschriften zum Stöbern und auch Mitnehmen und selbstgebastelte Samentütchen, um im Herbst schon die nächste Ernte zu sichern oder anderen eine Freude zu machen. Seien Sie willkommen!
Foto unten: M. Klitzing.
 

10. September: Offener Staudengarten im Lauf der Jahreszeiten 

10.9.2023, 14-17 Uhr, Garten der Familie Fink, Joachim-Ringelnatz-Weg 12, 14532 Stahnsdorf 

Der erst vor 3 Jahren völlig neu auf einer Brache angelegte Hausgarten besticht durch sein formales Grundgerüst, welches durch eine Fülle an Pflanzen wieder aufgelockert wird. Der nur 450 qm große Garten bietet Bienen, Hummeln und anderen Insekten (wie z. B. einer Gottesanbeterin) sowie zahlreichen Vögeln ein Refugium. Wir legen Wert auf naturnahes Gärtnern ohne Einsatz von Pestiziden oder Mineraldüngern.
 Es gibt reich blühende Stauden- und Gräserbeete, Wildobststräucher und einen Naschgarten zu entdecken. Wir geben Tipps zum Mulchen mit Mineralgestein, zu trockenheitsverträglichen und  insektenfreundlichen Stauden und verschiedenen Beeten, die das ganze Jahr etwas zu bieten haben. 

Der Garten kann sowohl im Frühling als auch im Sommer und Herbst besichtigt werden. (Foto oben: Familie Fink.)